1 / 9

DE                                                                                                                                                                                Die Ausstellung präsentiert Entwürfe, die der Architekt Zvi Hecker für die Berliner Mitte entwickelt hat. Anhand von Zecihnungen und Modellen gibt sie Einblick in seine städtebaulichen Visionen und in den in Berlin geführten Architekturdiskurs der 1990er-Jahre – eine einzigartige Phase der Berliner Stadtplanung, die gerade Gegenstand der Geschichtsschreibung wird.
Zvi Hecker hat sich an drei der prestigeträchtigsten Architektur- und künstlerischen Gestaltungswettbewerben für die neue Bundeshauptstadt beteiligt: Platz der Republik, Denkmal für die ermordeten Juden Europas und für die Gestaltung für das Freiheits- und Einheitsdenkmal vor dem Humboldt Forum. Das vierte ebenfalls (bislang) unrealisiert gebliebene Projekt in Berlin-Mitte an einem nicht minder repräsentativen Ort, dem Brandenburger Tor, entstand gewissermaßen selbstbeauftragt.
Die Idee hinter der Ausstellung im Mitte Museum ist eine ebenso naheliegende – alle gezeigten Projekte liegen im Bezirk Mitte – wie provokante: eine Überprüfung der gebauten Realität anhand Zvi Heckers Entwürfen.
Der 1931 in Krakau geborene, lange Zeit in Israel und heute in Berlin lebende Architekt Zvi Hecker, versteht sich als Künstler, dessen Medium die Architektur ist. Seine Entwürfe entwickeln sich aus dem Wechselspiel zwischen der Funktion der Gebäude, den örtlichen Gegebenheiten und Materialien sowie den Bildern des kulturellen Gedächtnisses. Seit mehr als einem halben Jahrhundert schafft er Bauten, die künstlerische Überzeugung und gesellschaftliches Miteinander verbinden. Im Zentrum seines Denkens steht der Mensch, und folglich sieht er die Aufgabe der Architekt*innen darin, Schutz für Menschen zu schaffen: ganz gleich ob vor Bomben, der Sonne oder dem Regen. Er zählt zu den bedeutendsten Architekten der Gegenwart und vertrat Israel auf der 5. Architekturbiennale in Venedig 1991.

EN
The exhibition presents designs developed by architect Zvi Hecker for Berlin's Mitte district. With the help of drawings and models, it provides insight into his urban planning visions and into the architectural discourse conducted in Berlin in the 1990s - a unique phase of urban planning that is currently becoming the subject of historiography.
Zvi Hecker participated in three of the most prestigious architectural and artistic design competitions for the new German capital: Square of the Republic, Memorial to the Murdered Jews of Europe, and for the design for the Monument of Freedom and Unity in front of the Humboldt Forum. The fourth project in Berlin-Mitte, which has also (so far) remained unrealized at a no less representative location, the Brandenburg Gate, was in a sense self-commissioned.
The idea behind the exhibition at the Mitte Museum is as obvious - all the projects shown are located in the Mitte district - as it is provocative: a review of the built reality based on Zvi Hecker's designs.
Architect Zvi Hecker, who was born in Krakow in 1931, lived in Israel for a long time, before he moved to Berlin in 1991. He describes himself as an artist whose medium is architecture. His designs evolve from the interplay between the function of a building, local conditions and materials, and the images of cultural memory. For more than half a century, he has created buildings that combine artistic conviction and social interaction. At the center of his thinking is the human being, and consequently he sees the task of architects as creating shelter for people: whether from bombs, the sun, or the rain. He is one of the most important contemporary architects and represented Israel at the 5th Architecture Biennale in Venice in 1991.

Stephanie Kloss and Heimo Lattner

Date:
25.11.2022 – 04.06.2023

Location:
Mitte Museum, Regional History Museum for Mitte, Tiergarten, Wedding

Curators:
Stephanie Kloss and Heimo Lattner

The exhibition was made possible by Bezirkskulturfonds Mitte

The exhibition is accompanied by a booklet with a text by Nikolaus Bernau.
Publisher: Books People Places / Peter Schmidt, Berlin
ISBN 978-3-949944-02-4